EINLEITUNG
Die OEM und die IATF 16949 fordern die Qualifizierung der System-, Prozess- und Produktauditoren entsprechend den Normen und Regelwerken. Prozessaudits sind ein wichtiger Bestandteil der automobilen Lieferkette und dürften die Anzahl der Systemaudits (ISO 9001, IATF 16949) um einiges überschreiten.
Der VDA stellt mit dem Band 6, Teil 3 die Basis dafür und deckt damit von der Potenzialanalyse bei der Lieferantenauswahl und dem Prozessaudit für Produkt- und Produktionsprozessentwicklung, Produkt- und Produktionsprozessrealisierung bis hin zur Serienproduktion alle wesentlichen Bereiche ab.
Basierend auf dem prozessorientierten Ansatz hat das Prozessaudit in der Automobilindustrie an Bedeutung gewonnen, denn es bietet den Vorteil, nicht den kompletten Umfang auditieren zu müssen, sondern Teile davon.
Man kann sich auf einzelnen Prozesselemente beschränken, wie zum Beispiel die Produktion und die relevanten Herstellprozesse, dadurch werden kostbare Ressourcen eingespart. Zudem konzentriert es sich auf Ergebnisse und nicht auf die Geschäftsprozesse und man kann die Potenzialanalyse nutzen, um relativ schnell potenzielle neue Lieferanten und deren Eignung für eine Serienbelieferung zu beurteilen. Die Kenntnis des VDA- Bandes 6.3 ist somit wichtig für die Durchführung und Vergleichbarkeit von Prozessaudits.
NUTZEN
In dem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen und Bestimmungen der IATF 16949 bei der Durchführung von Prozessaudits, basierend auf dem aktuellen VDA-Band 6.3:2023, intern (1st-Party-Audit) und beim Lieferanten (2nd-Party-Audit) umsetzen.
Mit dem Prozessaudit bewerten Sie die Prozesse Ihrer Lieferanten. Darüber hinaus wissen Sie, wie die Vorbereitung und Bewertung von Projektaudits erfolgt, dabei liegen die Schwerpunkte beim Projektmanagement und bei der Produkt- und Prozessentwicklung/-realisierung. Sie werden in die Lage versetzt, Verbesserungspotenziale in den Prozessen zu erkennen und Maßnahmen einzufordern. Mit der Potenzialanalyse ermitteln Sie die Fähigkeit neuer potentieller Lieferanten, Ihr Unternehmen zu beliefern.
VORAUSSETZUNGEN
Kenntnisse der gängigen QM-Methoden und -Werkzeugen (Core-Tools)
Normenkenntnissen von QM-Systemen (z.B. ISO 9001:2015, IATF 16949:2016 und andere Managementsystemnormen)
Der aktuelle VDA-Band 6.3: 2023 ist vom Teilnehmer selbst zu stellen
TEILNEHMER
Diese Ausbildung richtet sich an verantwortliche Personen aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, die Prozesse auf Basis des aktuellen VDA-Band 6.3 im eigenen Unternehmen und bei Lieferanten auditieren sollen.
INHALTE
Zielsetzung
Sie lernen die Anforderungen der IATF 16949, VDA-Band 6.3 und der OEM an die Auditoren bei der Durchführung von Prozessaudits kennen
Sie erfahren die Voraussetzungen für die Auditdurchführung nach ISO 19011, unter Berücksichtigung der speziellen Gegebenheiten eines Prozessaudits nach VDA 6.3.
Prozessaudit-Arten nach VDA 6.3
Sie werden in die Lage versetzt Prozessaudits und Potenzialanalyse voneinander abzugrenzen
Auditplanung und Vorbereitung
Schritte im Auditprozess nach ISO 19011
Vorbereitung von Prozessaudits (intern/extern) vom Auditprogramm bis zum Auditabschluss
Auditdurchführung
Durchführung der Potenzialanalyse beim Lieferanten (P1)
Durchführung eines Projektaudits in der Entwicklung
Projektmanagement (P2)
Planung der Produkt- und Prozessentwicklung (P3)
Realisierung der Produkt- und Prozessentwicklung (P4
Lieferantenmanagement (P5 bis P7)
Prozessanalyse Produktion (P6)
Kundenbetreuung (P7)
Prozessaudits im Remote-Verfahren gemäß Richtlinien des VDA 6.3
Bewertung der Audit-Feststellungen
Beurteilung der Ergebnisse
Abstufungsregeln
Erstellung des Auditberichtes
Alle Phasen der Prozessauditierung nach VDA-Band 6.3 werden in Gruppenarbeiten praktisch angewendet
Weiteres Vorgehen
Lessons Learned
Aktuelle SI´s und FAQ´s
Lernkontrolle
ABSCHLUSS
Der Seminarteilnehmer erhält eine Qualifikationsbescheinigung nach erfolgreichem Abschluss einer Lernkontrolle.
TERMINE UND KOSTEN
Webinar oder Seminar, Inhouse, max. 8 TN, Termine und Konditionen nach Vereinbarung
SPRACHE
Deutsch
KONZEPT
Webinar oder Inhouse
DAUER
4 Tage